Praxis Präsenz – OS 4 Grundlagen Anlagentechnik
OS4 | Grundlagen Anlagentechnik | Lernziele |
Funktion Laseranlage; Funktion IPL-Gerät, zentrale Bauteile, ggf. Filter, Sicherheitsfunktionen (z.B. „Interlock“), Warnsignale | Die Teilnehmer*innen haben die wesentlichen Funktionen verstanden und können die wesentlichen Komponenten benennen. | |
Kenntnis der relevanten Parameter einer verwendeten Anlage (bei Lasern z.B. Laserklasse, maximaler Output, emittierte Wellenlänge, gepulst/ungepulst…), bei IPL z.B. emittierte Wellenlängen, Impulsdauer, UV-Filter…) | Die Teilnehmer*innen verstehen, welche Parameter für die Anwendung wichtig sind. Sie kennen die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten und wissen, was sie bewirken. | |
Themenfeld Lampen, Lampenverschleiß, Leistungsabfall | Die Teilnehmer*innen können Fehlfunktionen erkennen und sind in der Lage, das Gerät sicher handzuhaben. Sie wissen, dass ggf. eine Wartung einer Anlage nötig ist. Sie sind in der Lage, Herstellerinformationen zu verstehen und umzusetzen. | |
Einstellungsmöglichkeiten | ||
Erkennen von Fehlfunktionen | ||
Sichere Handhabung der Anlage | ||
Wartung |
Von den Lasern gehen Gefahren aus, weil man ihr Licht oft nicht sehen kann. Deshalb wurden Normen entwickelt, um Laser über ihr Risiko für Auge und Haut einteilen zu können. Laser, auch ungefährliche müssen immer gekennzeichnet werden.
Zu den Schutzvorrichtungen für Behandlungen mit IPL noch einige Anmerkungen:
Viele Hersteller bauen ihre Geräte so, dass ein Notausschalter deutlich sichtbar am Gehäuse angebracht ist. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass der Notausschalter mit einem gelben Ring gekennzeichnet sein muss.
Der Notausschalter muss so konzipiert sein, dass bei einem Betätigen, das gesamte Gerät sofort stromlos ist. Es ist nicht zulässig, dass beispielsweise noch die Pumpe läuft. TIPP: Solche Geräte sind verboten – ein leichtes Erkennungsmerkmal für eine illegale Inverkehrbringung.
Wenn ein Fussschalter vorhanden ist, muss eine doppelte Verriegelung möglich sein. Das heisst, ein Blitz kann nur ausgelöst werden, wenn der Fussschalter gedrückt ist und der Knopf am IPL-Handstück betätigt wird.
Ein weiteres wichtiges Sicherheitsfeature ist eine Verriegelung, die ein Blitzen ohne Filter verhindert. Wird ohne Filter geblitzt, ist eine schwere Verbrennung der Haut die Folge.
Am Markt gibt es luft- und wassergekühlte lPL-Systeme. Die luftgekühlten Systeme findet man nur noch als B2C-Geräte, also Geräte, die von Endanwendern im Heimbereich genutzt werden. Profigeräte sind ausschliesslich mit Wasserkühlung. Nur wassergekühlte Geräte erlauben eine schnelle Blitzfolge mit ausreichend hoher Leistung.
Viele IPL-Geräte sind auch mit einem SHR-Modus ausgerüstet. Der SHR-Modus erlaubt ein schnelles Pulsen mit geringerer Leistungsabgabe. Der Vorteil dieser Technologie ist eine, für den Kunden geringere Wärmeentwicklung auf der Haut. Der Kopf muss hierbei jedoch, anders als bei normalen IPL-Geräten, über die Haut bewegt werden.
Am Markt existieren Handstücke mit festen Filtern und Handstücke mit Wechselfiltern.
Je nach Einsatzgebiet und Nutzung können beide Systeme Vorteile haben. Gefährlich wird es, wenn kein Filter eingesetzt ist.
Das bedeutet, dass die schädliche UV-Strahlung ebenfalls im Wellenlängenspektrum vorhanden ist. Dies führt oft zu Verbrennungen.
Hersteller liefern ihre Geräte mit verschiedenen Filtern aus. So können Behandlungen beispielsweise Aknebehandlungen und die dauerhafte Haarentfernung mit ein und demselben Gerät durchgeführt werden.
Eine andere Variante sind fest eingebaute Filter in den Handstücken. Der Vorteil ist, dass man das Einsetzen des Filters nicht vergessen kann. Der Nachteil liegt im Komfort der Handstücke, da diese am Gerät erst angeschlossen werden müssen um sie benutzen zu können.
Die beiden Darstellungen auf der Folie sollen zeigen, wie wichtig eine Qualitätskontrolle aber auch eine Überprüfung der Geräte im Zweifelsfall werden kann. In diesem konkreten Beispiel wurde ein Filter nachgemessen. Die Anwender dieses Geräts beklagten sich über häufige Verbrennungen mit dem 560-Nanometer-Filter. Eine Messung mit einem Spektrometer ergab erhebliche Abweichung von der Sollspezifikation.
Der Filter blockierte einen Teil der UV nahen Strahlung nicht, zudem war der Durchlass der Wellenlänge 560 Nanometer um 40 Nanometer verschoben.
Moderne Geräte haben eine eingebaute Hautkühlung. Zusätzlich zur eingebauten Kühl-Ausstattung, kann ein externes Kühlaggregat, das kalte Luft auf die Haut bläst Verbrennungen vermeiden helfen.
Erwähnenswert ist auch das das Peltier Element wie eine Wärmepumpe funktioniert. Je mehr Wärme auf einer Seite abgeführt wird desto kälter wird das Peltier Element auf der anderen Seite.
Bei IPL (Blitzlampe) kommt eine Xenon-Lichtquelle zum Einsatz. Je nach Füllung der Lampe kann das Spektrum von 200 bis 1200 nm betragen. Die schädlichen Wellenlängen bis 400 nm werden durch entsprechende Filter blockiert. Für die dauerhafte Haarentfernung kommen Filter zum Einsatz, die etwa bei 560 nm beginnen, das Licht durchzulassen. Nach oben hin ist bei IPL das Lichtspektrum bei ca. 1000 nm abgeschnitten, weil das die Lampe umspülendes Wasser das Licht absorbiert.
Laser Schutzbrillen gehören zur persönlichen Schutzausrüstung und werden besonders sorgfältig geprüft. Neben dem obligatorischen CE-Kennzeichen muss auch die Nummer der notifizierten Stelle angegeben werden, die bei der Inverkehrbringung die Prüfungen kontrolliert hat. Ohne eine vierstellige Zahl (notified body) neben dem CE-Kennzeichen handelt es sich wahrscheinlich um eine illegal in Verkehr gebrachte persönliche Schutzausrüstung. Benutzen sie derartige Brillen nicht, denn sie können nicht garantieren, ob diese ausreichend das Augenlicht schützen.
Merkmale von Verriegelungen
Interlocks können eine Reihe von Merkmale aufweisen: Viele von ihnen haben einen Schlüsselschalter, so dass sie nur von einem berechtigten Benutzer bedient werden können, der den Schlüssel hat. In anderen Fällen erfolgt die Autorisierung durch Eingabe eines Codes auf einem Ziffernblock oder mit einer Magnetkarte. Einige Geräte erlauben es autorisierten Benutzern, die Verriegelung unter bestimmten Bedingungen aufzuheben (“abschaltbare Zugangskontrollen”). Lasersperren können mit Zugangskontrollsystemen kombiniert werden, die verhindern, dass unbefugte Personen bestimmte sensible Bereiche betreten. Es kann wünschenswert sein, den unbefugten Zugang physisch zu verhindern, anstatt die Laserstrahlen zu blockieren, wenn letzteres den Betrieb ernsthaft beeinträchtigen könnte. Dennoch sollte es eine Möglichkeit geben, den Raum in Notsituationen zu betreten, ohne Schlüssel oder Schlüsselcodes zu benötigen, die im Notfall nicht sofort verfügbar sind. Eine Schleuse kann über einen oder mehrere eingebaute elektronische Treiber für Strahlenschutzvorrichtungen verfügen. Es können Laserwarnleuchten angeschlossen werden, die sich automatisch einschalten, wenn der Laserstrahl aktiv ist oder die Tür verriegeln.
Die obige Folie gibt eine Hilfe, welche Kriterien für die Auswahl eines IPL Geräts wichtig sind.
Was die Laserklasse für die Lasersicherheit ausdrückt ist das Risiko, das von der Lampe ausgeht. Steigende Laserklasse, steigendes Risiko für das Auge und die Haut. Beim Laser ist die Norm EN 60825-1 zwingend anzuwenden.
Bei den Blitzlampen, die keine Laser sind, müssen ebenfalls Risiken bewertet werden. Dies geschieht über Risikogruppen. Welche Lampe in welche Risikogruppe gehört muss ebenfalls über eine Prüfnorm ermittelt werden. Die zutreffende Norm EN 62471-1 teilt Lampen in 4 Risikogruppen ein. Risikogruppen 0 bedeutet kein Risiko, Risikogruppe 3 bedeutet höchstes Risiko. Hier kann schon bei einem kurzen Blick in die Lichtquelle eine Schädigung der Netzhaut auftreten.
Professionelle IPL Lampen sind immer der Risikogruppe 3 zuzuordnen.
Die IEC TR 62471-3 ist ein technischer Bericht (TR… technical report), der sich speziell um die Besonderheiten der IPL Lampen beschäftigt.
„Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 3: Anwendungsrichtlinie für den sicheren Gebrauch von gepulsten intensiven Lichtquellen an Menschen.“
Dieser technische Bericht beschreibt die möglichen Nebenwirkungen, die bei der Verwendung von IPL-Geräten auftreten können, und empfiehlt Maßnahmen zu deren Vermeidung. Zu einigen der genannten Zwischenfälle zählen schwerwiegende Nebenwirkungen, von kosmetisch signifikanten Folgen bis hin zu solchen, die physisch oder medizinisch von Bedeutung sind. Ausgehend von der Annahme, dass der Bediener eines IPL-Geräts ausreichend geschult und ausgebildet ist und die Richtlinien in diesem Dokument befolgt werden, sollte die Verwendung eines IPL-Geräts in einem kosmetischen Umfeld für den Kunden oder die Mitarbeiter nicht gefährlicher sein als bei vergleichbaren IPL-Eingriffen in einer medizinischen Umgebung.
Merke: ihr Länge die pulsbreite beziehungsweise pulsdauer bei gleichbleibender pulspause hat dies Einfluss auf die Frequenz das obere Beispiel zeigt das bei 150 Millisekunden pulsbreite und 50 Millisekunden pulspause maximal 5 pulsed pro Sekunde, als 5 Hz eingestellt werden können. Will man eine höhere pulszahl muss man die pulsbreite beziehungsweise die pausenzeit verringern.
Die meisten Geräte berechne dies automatisch Und schlagen dem Anwender Voreinstellungen des Gerätes vor.
Die Haarfarbe bestimmt die Energiedichte. Helle Haare bedingen eine höhere Energiedichte.
Der typische Diodenlaser und IPL Einstellmöglichkeiten
Bei der IPL Lampe kann die Fluence über die Spannung der Lampe variiert werden. Niedrige Spannung bedeutet niedrige Energie, hohe Spannung hohe Energie.
Da die Entladungsspannung abhängig ist von der Kapazität des Kondensators, ist die Blitzfolge durch die Ladezeit begrenzt bis zu der wieder die Spannung zur Verfügung steht. Man kann sich den Vorgang mit dem Füllen eines Wassereimers vorstellen, der auf einmal ausgegossen wird. Für den nächsten Vorgang muss man warten bis der Eimer wieder gefüllt ist. Um die Ladezeit abzukürzen werden mehrere Kondensatoren in Reihe geschaltet, um immer genügend Entladestrom zu haben. Dies ist aber durch die übliche Netzspannung und Stromsicherungen begrenzt, um normalen Haushaltsstrom verwenden zu können.
Hinweis: Man sollte niemals wegen der hohen Ströme eine IPL oder Laser Anlage an eine Mehrfachsteckdose, oder Kabelrolle anschließen.
Beim Diodenlaser verhält sich die Energieabgabe anders. Die Dioden werden immer mit der selben Spannung betrieben. Die Energieregelung wird durch die Pulsfrequenz ermöglicht. Man kann die Anzahl der Blitze und die Pulsfrequenz variieren, um so eine höhere Fluence erhalten. Laien können sich das ganz gut mit dem Lichtschalter erklären. Licht an, Licht aus, sowie die Dauer des brennenden Lichts bestimmt die Helligkeit im Raum. Beim IPL kann man das mit einem Dimmer erreichen.
Prüfungsvorbereitung Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung
Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung